Die Traditionell Chinesische Medizin gehört zu den ältesten medizinischen Behandlungsformen und hat ihre Anfänge vor über 3000 Jahren.
Die wichtigsten Therapieverfahren der TCM sind:

Die Traditionelle Chinesische Medizin findet Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden, insbesondere dort, wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt. Sie ist besondershilfreich bei chronischen Erkrankungen, Stress, Schmerzen und Verdauungsproblemen oder auch bei Stressbewältigung.
Akupunktur – Sanfte Heilung mit Nadeln
Die Akupunkturbehandlung ist eine der bekanntesten Methoden der TCM. Mit feinen Nadeln, die nahezu schmerzfrei in spezifische Akupunkturpunkte gesetzt werden, wird das energetische Ungleichgewicht im Körper ausgeglichen. Diese Methode wirkt nicht nur schmerzlindernd, sondern fördert auch die psychovegetative Entspannung, reguliert das Abwehrsystem und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers. In der Regel verbleiben die Nadeln für 20 bis 30 Minuten in den Akupunkturpunkten, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet eine wertvolle Ergänzung zur westlichen Medizin und hilft dabei, den Körper, den Geist und die Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Ob bei der Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, die TCM geht mit einer ganzheitlichen Herangehensweise auf den Menschen ein und unterstützt die Krankheitsbewältigung auf natürliche Weise.
Akupunktur
Die Akupunktur und Ihre Anwendung
- Atemwegsinfektionen: Husten, Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates: Rückenschmerzen, Lumbalgie, Schulter-Arm-Syndrom, Gelenkbeschwerden, Tennisarm, HWS-Syndrom, Knieschmerzen
- Schmerzbehandlung: Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien, Zahnschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden: Verstopfung, Durchfall, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Funktionsstörungen des Magens
- Neurologische und psychosomatische Erkrankungen: Tinnitus, Restless Legs, Schafstörungen, Burn-Out-Syndrom, Müdigkeit, Schwindel, Rauchentwöhnung
- Gynäkologische Erkrankungen : Fruchtbarkeitsstörungen, Menstruationsprobleme, Klimakterische Beschwerden
Philosophie
In der chinesischen Philosophie besteht der Grundsatz, dass es nichts Dauerhaftes gibt, außer dem ständigen Wandel aller Dinge. Dieser permanente Fluß kann in folgende 5 Elemente unterteilt werden: Holz-Feuer-Erde-Metall-und Wasser.
Sie sind durch ein Naturgesetz untrennbar in dieser Reihenfolge miteinander verbunden und stehen ständig in einem anschließend genau definierten Abhängigkeitsverhältnis. Mit diesen Wandlungsphasen können sämtliche Abläufe im Universum interpretiert werden z.B. Jahreszeiten, Himmelsrichtungen und auch der menschliche Körper mit seinem komplexen Nerven-und Organsystem unterliegt diesen Gesetzmäßigkeiten.
Die allumfassende Urenergie QI besteht aus zwei gleichen Teilen, die als polare Gegensätze und gleichzeitig als Anziehungspunkte ständig ihr Gleichgewicht suchen:
YIN und YANG
Mit Hilfe der Akupunktur streben wir das Gleichgewicht an.
Koreanische Handakupunktur
Die Hand als Spiegel des menschlichen Körpers!
Die Koreanische Handakupunktur (KHA) ist eine neuartige Akupunkturmethode, die aufgrund ihrer Vorteile und schnellen Wirksamkeit in Asien und Amerika schon Millionen Anhänger gefunden hat. 1971 ist es dem koreanischen Prof. Tae-Woo Yoo gelungen, sämtliche Akupunkturpunkte und Meridiane des menschlichen Körpers in der Hand wiederzufinden.
Zur Entstehung der koreanische Handakupunktur (Sooji Chim) von Prof. Tae-Woo Yoo, dem Gründer der Handakupunktur:
„Die unerwünschten Nebeneffekte der Körperakupunktur haben mich motiviert, an einer neuen sanften Behandlungsmethode zu arbeiten, die ich “Koryo Sooji Chim” benannt habe.
Diese Technik ist eine Weiterentwicklung der klassischen Akupunktur- und Moxibustionslehre, die seit Jahrtausenden besteht und von mir niemals in Frage gestellt wird.
Die “Koryo Sooji Chim – koreanische Handakupunktur – Manupunktur – koreanische Handtherapie” ist das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung die vor mehr als 35 Jahren begonnen hat. Der Ursprung der Gedanken zu dieser sanften Behandlungsmethode waren eigene in der Nacht heftig plagende Schmerzzustände, die ich durch Abtasten spezieller Reizpunkte auf meiner Hand mit einer Kugelschreiberspitze zu meiner Überraschung nachhaltend sofort lindern konnte.
Der Erfolg dieser Behandlung war für mich der Auftakt, sämtliche Reizpunkte auf der Hand zu diagnostizieren und in meiner mehr als 30 jährigen Forschungs- und Behandlungspraxis unter Respektierung aller Grundgesetze der traditionellen orientalen-asiatischen Medizin und unter Beibehaltung der Vorbilder der klassischen Akupunktur inklusive aller Meridian- und Akupunkturpunkte diese Lehre als “koreanische Handakupunktur” zu entwickeln.
Die zahlreichen Vorteile dieser Handakupunktur, wie stark reduzierte Behandlungsbeschwerden durch die sehr kleinen Akupunkturnadeln, die maximal 1-2 mm tief in die Haut eindringen, sowie keine Verletzung der vitalen Organstruktur, da ausschließlich über die Hand behandelt wird und die Möglichkeit durch entsprechende Lehrgänge Eigenbehandlung zu praktizieren, hat auf der gesamten Welt bereits große Beliebtheit erlangt.“
Tae Woo Yoo, O.M.D., Ph. D.
Vorteile und Wirkung der Handakupunktur:
- verwendete Akupunkturnadeln sind um vieles kleiner
- es treten kaum Nebenwirkungen auf
- der Behandlungseffekt ist unmittelbar und intensiv
- alle Akupunkturpunkte und Meridiane sind für den Therapeuten leicht zugänglich
- die Koreanische Handakupunktur ist weitgehend gefahrlos, es kann nicht zu direkten Organverletztungen kommen
- die Koreanische Handakupunktur ist eine ganzheitliche Regulationstherapie der Organe
- schmerzlose Anwendungsmöglichkeiten sind die Applizierung von Metallplättchen oder die elektronische Akupunktur
Moxa-Therapie
Spezieller Schröpfgläser werden direkt auf die Haut gesetzt und mit Hilfe einer Pumpe wird ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird an dem entsprechenden Hautareal eine bessere Durchblutung erzeugt. So lösen sich tiefe Verspannungen und Blockaden und der Muskeltonus wird dadurch reduziert. Bewährte Indikationen sind besonders Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates.
Schröpfen
Spezieller Schröpfgläser werden direkt auf die Haut gesetzt und mit Hilfe einer Pumpe wird ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird an dem entsprechenden Hautareal eine bessere Durchblutung erzeugt. So lösen sich tiefe Verspannungen und Blockaden und der Muskeltonus wird dadurch reduziert. Bewährte Indikationen sind besonders Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates.
Kräutertherapie
Die Chinesische Kräuterheilkunde ist ein wichtiger Bestandheil der
TCM . Die Kräuter werden für jeden Patient individuell zusammengestellt und werden in Form von Dekokte (Tees) oder als Pulver/Granulate, sowie als Kapseln eingenommen.
